Die Kryolipolyse
Die Kryolipolyse ist ein neuartiges, von Dermatologen der Harvard Medical School in Boston entwickeltes, nicht-invasives Verfahren. Das Verfahren beruht auf der Tatsache, dass Fettzellen kälteempfindlicher sind als alle anderen Gewebearten.
Mittels eines Vakuum-Applikators wird das unerwünschte Fettgewebe eingesaugt und kontrolliert auf eine Temperatur von unter 4 Grad Celsius heruntergekühlt. Die kälteempfindlichen Fettgewebezellen überstehen diese Prozedur nicht und werden innerhalb der nächsten 1 – 2 Monaten vom Körper abgebaut. Die einstündige Behandlung ist schmerzlos und wird ambulant im Sitzen oder Liegen durchgeführt. Dank der neuen Dual-Kryolipolysetechnik können 2 Zonen oder 2 Personen gleichzeitig behandelt werden.
Die Behandlung wird von den meisten Kunden als angenehm empfunden. Sie können während der Behandlung lesen, sich unterhalten, Musik hören oder einfach entspannen.
Nach der Behandlung können Sie ihren alltäglichen Routinen wie Arbeit, Sport etc. wieder nachgehen.
Bei der Kryolipolyse wird das Fettgewebe zur Einleitung einer Lipolyse (Abbau von Fettzellen) auf nicht invasive Weise auf minus 10 Grad gekühlt. Das andere Gewebe bleibt dabei unversehrt. Nach zwei bis vier Monaten erhält man eine deutliche, natürlich aussehende und messbare Fettreduzierung.


Injektionslipolyse (Fett-weg-Spritze)
Kleine Fettpölsterchen an Po, Hüfte und Bauch, ein Doppelkinn und auch hartnäckige Fettansammlungen an Oberschenkeln und Oberarmen können den Erfolg eines anstrengenden Sportprogrammes und gesunder Ernährung trüben. Nicht immer ist es durch Bewegung und Diät möglich, den gesamten Körper zu straffen. Häufig bleiben kleine Problemzonen bestehen. Die Fett-weg-Spritze bietet die Möglichkeit, diese kleinen Fettdepots ganz ohne Skalpell zu entfernen. Durch einen natürlichen Abbau der Fettzellen stellt die Fett-weg-Spritze eine besonders schonende Form der Fettentfernung dar.
Die Fett-weg-Spritze ist eine minimalinvasive Methode der Fettentfernung mit dem Ziel, kleine bis mittlere Fettpolster aufzulösen und zu verkleinern. Anders als bei der Fettabsaugung ist bei der Fett-weg-Spritze kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Durch feine Nadeln wird ein spezieller Wirkstoff in das Fettgewebe gespritzt, welcher die Fettzellen durch Lipolyse (ein biochemischer Vorgang zum Abbau von Fetten) auflöst. Sie werden über die Lymphe abtransportiert und schließlich ausgeschieden. Aus diesem Grund wird die Fett-weg-Spritze in der ästhetischen Medizin Injektionslipolyse genannt. In der Regel kommt der Wirkstoff Phosphatidylcholin zum Einsatz, ein Phospholipid aus der Sojabohne, das in der Medizin schon längere Zeit zur Behandlung von Fettembolien eingesetzt wird. Nach der Injektion des Wirkstoffes kommt es zu einer erwünschten Entzündung der behandelten Areale, die für die fettlösende Wirkung der Behandlung erforderlich ist.
Die Fett-weg-Spritze eignet sich gut zur Entfernung kleinerer Fettpolster am Körper und im Gesicht. So können Problemzonen an Bauch, Hüfte, Oberschenkeln und Oberarmen, aber auch ein Doppelkinn, Tränensäcke und eine stark ausgeprägte männliche Brust mittels Injektionslipolyse behandelt werden.